Nursing care at the Orthopaedics / Traumatology Clinic
The Upper Valais Hospital Centre offers optimal care and support that respects the dignity and values of the patient. Thanks to our holistic and systematic approach, we act humanely and individually. People are at the centre of everything we do. Within the framework of lean management, patient needs are recorded by the multi-professional team and form the starting point for all nursing and therapeutic processes. We take care to include the patient as a partner in this process, together with their environment. The team contributes to supporting the patient in all phases of life. Employees are actively involved in their personal and professional development.
Organisation of the nursing stations
The departments of the Orthopaedics / Traumatology Clinic are as follows
Arbeitsweise
Wir sind eine lernende Organisation mit einem partizipativen Führungsstil.
Gemäss unserem Auftrag übernehmen wir Verantwortung für eine wirkungsvolle, professionelle Pflege nach "best practice" und berufsethischen Grundsätzen. Im Rahmen der Dreibein-Funktion übernimmt die Stations- Abteilungsleitung Management- und Leadership-Aufgaben.
Die Fachverantwortlichen sind zuständig für die Pflegequalität ihrer Abteilungen. Klinische Fragestellungen werden evidenzbasiert beantwortet. Die Fachverantwortlichen sind für die praktische Umsetzung zuständig und unterstützen die Teammitglieder in allen fachlichen Belangen. Gemeinsam im Dreibein setzen sie die strategische Zielsetzung um. Im regelmässigen Austausch unter den Fachverantwortlichen wird die inter- und intraprofessionelle Zusammenarbeit optimiert. Jede Abteilung verfügt über mindestens eine Praxisausbildnerin. Sie sind verantwortlich für die praktische Ausbildung entsprechend dem Ausbildungskonzept SZO
Organisation und Begleitung der Auszubildenden bei der praktischen Berufsausbildung
Umsetzung des Ausbildungskonzeptes in Zusammenarbeit mit den Bezugspersonen sowie Zuständigkeit für deren Coaching. Verantwortlich für die Ausbildungsqualität auf der Abteilung, sowie Beratung der anderen Mitglieder des "Dreibeins" bei Entscheidungen bezüglich der Ausbildung.Das interdisziplinäre Behandlungsteam wird durch die APN (Advencend Paratice Nurse) unterstützt. Eine Pflegeexpertin APN ist eine registrierte Pflegefachperson, welche sich durch akademische Ausbildung Expertenwissen, Fähigkeiten zur Entscheidungsfindung bei hoch komplexen Sachverhalten und klinische Kompetenzen für eine erweiterte pflegerische Praxis angeeignet hat. Pflegeexpertinnen APN sind fähig, in unterschiedlichsten Settings vertiefte und erweiterte Rollen zu übernehmen. Die Kernkompetenzen einer Pflegeexpertin APN sind: direkte klinische Praxis, Experten-Coaching, Beratung, ethische Entscheidungsfindung, interdisziplinäre Zusammenarbeit, klinisches und fachspezifisches Leadership und Forschungskompetenz.“ Im Rahmen des Leanmanagements wurde die Funktion der APN implementiert.
Die Zusammenarbeit von Gesundheitsfachpersonen und diversen im Spital tätigen Berufsgruppen unter Einbezug der Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörigen gewinnen an Bedeutung. Dieser «Sinn für Zusammenarbeit» soll sich in den Praktiken widerspiegeln und einen Mehrwert für die Gesundheitsversorgung darstellen. Die Einführung des Lean Managements am Spitalzentrum Oberwallis (SZO) ist hierfür ein guter Beweis.
Es gibt mehrere Gründe für den Erfolg der Lean-Denkweise im Spital. Neben der Tatsache, dass dadurch sowohl ein Mehrwert für Patienten und Mitarbeitende generiert werden kann, basiert der Lean Transformationsprozess auf zwei Grundhaltungen: dem Respekt für den Einzelnen und einer Kultur der kontinuierlichen Verbesserung.
Besser bedeutet jedoch manchmal radikal anders. Die Einführung einer Lean Klinikorganisation und Lean Bettenstation entspricht einem System- und Strukturwandel. Grundsätzlich ist das Credo des Lean Transformationsprozesses, dass durch die Eliminierung von «Verschwendung»
mehr Zeit für den Patienten resp. die Patientin gewonnen wird. Die zu behandelnden Menschen sind aber nicht nur im Zentrum der Gesundheitsversorgung, sondern werden auch aktiv in die interprofessionelle Arbeit einbezogen.
Lean als interdisziplinäres Instrument: Gemeinsam erarbeitete Standards führen zu Prozessoptimierungen und mehr Sicherheit und Versorgungsqualität für Patienten und Patientinnen. Innerhalb der Bettenstationen nach erarbeiteten Lean - Standards gearbeitet.
Durch die Implementierung des Lean Circle wird die Nachhaltigkeit sichergestellt. Die multiprofessionell erarbeiteten Standards werden kontinuierlich reflektiert und an den aus dem Lean Management resultierenden Folgeprojekten weitergearbeitet.Die Zusammenarbeit von Gesundheitsfachpersonen und diversen im Spital tätigen Berufsgruppen unter Einbezug der Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörigen gewinnen an Bedeutung. Dieser «Sinn für Zusammenarbeit» soll sich in den Praktiken widerspiegeln und einen Mehrwert für die Gesundheitsversorgung darstellen. Die Einführung des Lean Managements am Spitalzentrum Oberwallis (SZO) ist hierfür ein guter Beweis.
Es gibt mehrere Gründe für den Erfolg der Lean-Denkweise im Spital. Neben der Tatsache, dass dadurch sowohl ein Mehrwert für Patienten und Mitarbeitende generiert werden kann, basiert der Lean Transformationsprozess auf zwei Grundhaltungen: dem Respekt für den Einzelnen und einer Kultur der kontinuierlichen Verbesserung.
Besser bedeutet jedoch manchmal radikal anders. Die Einführung einer Lean Klinikorganisation und Lean Bettenstation entspricht einem System- und Strukturwandel. Grundsätzlich ist das Credo des Lean Transformationsprozesses, dass durch die Eliminierung von «Verschwendung» mehr Zeit für den Patienten resp. die Patientin gewonnen wird. Die zu behandelnden Menschen sind aber nicht nur im Zentrum der Gesundheitsversorgung, sondern werden auch aktiv in die interprofessionelle Arbeit einbezogen.
Lean als interdisziplinäres Instrument: Gemeinsam erarbeitete Standards führen zu Prozessoptimierungen und mehr Sicherheit und Versorgungsqualität für Patienten und Patientinnen. Innerhalb der Bettenstationen nach erarbeiteten Lean - Standards gearbeitet.
Durch die Implementierung des Lean Circle wird die Nachhaltigkeit sichergestellt. Die multiprofessionell erarbeiteten Standards werden kontinuierlich reflektiert und an den aus dem Lean Management resultierenden Folgeprojekten weitergearbeitet.